Winterpause bei Annahmestelle Bauhof Wakenfeld vom 14.12.2024 bis 13.02.2025
Der gemeindlich Bauhof Willingen nimmt in diesem Jahr letztmalig am Freitag, 13.12.2024 von 14 bis 18 Uhr, Baum- und Strauchschnitt sowie Elektrokleingeräte an.Die Annahme von Baum- und Strauchschnitt sowie von Elektrokleingeräten erfolgt dann erstmals wieder am Freitag, den 14.02.2025 zu den bekannten Annahmezeiten (freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 15 Uhr). Außerhalb dieser Zeiten ist eine Annahme nicht möglich!
Abgeschmückte Weihnachtsbäume können ab Montag, den 06.01.2025 auf dem ausgewiesenen Gelände des gemeindlichen Bauhofs während der Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:30 Uhr und Freitag von 7:30 bis 13:00 Uhr) entsorgt werden.
Baum- und Strauchschnitt
Zum Baum- und Strauchschnitt gehören geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt sowie Weihnachtsbäume.
Der Schredderplatz auf dem Bauhof Wakenfeld ist offiziell genehmigt und in Betrieb genommen worden. Ab sofort kann immer freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 15:00 Uhr Grün- und Rasenschnitt, Triebspitzen sowie Baum- und Strauchschnitt kostenlos entsorgt werden.
Gleiches gilt für Elektrokleingeräte, die ebenfalls nur noch zu den v. g. Tagen/Zeiten angenommen werden können. Elektronische Großgeräte können nach wie vor nicht am Bauhof entsorgt werden! Das Angebot steht nur Privatpersonen mit Wohnsitz in der Großgemeinde Willingen (Upland) offen, nicht aber den gewerblichen Betrieben.
Äste und Zweige können jedoch auch im eigenen Garten sinnvoll verwertet werden. Unzerkleinert lassen sich mit ihnen beispielsweise Hochbeete anlegen. Ein aufgeschichteter Ast- oder Reisighaufen in einer Ecke des Gartens ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten. Igel finden hier ein Überwinterungsquartier oder einen geschützten Bereich für die Aufzucht ihrer Jungen und kleine Vögel nutzen den Zweighaufen als Nist- und Versteckmöglichkeit. Zerkleinert bildet Baum- und Strauchschnitt in Verbindung mit anderen organischen Abfällen ein wertvolles Mulch- und Kompostmaterial. Sie erhalten so einen natürlichen Bodenverbesserer und sparen speziellen Dünger.